In unseren letzten Blogartikeln zum Thema Schreiben haben wir Tipps zum Verfassen guter Dialoge und zur Verwendung von Sprecherverben gegeben. Heute soll es um die Zeichensetzung in Dialogen gehen.
Korrekte Zeichensetzung in Dialogen gehört zum grundlegenden Handwerkszeug einer jeden Autorin bzw. Autors. Dennoch werden uns immer wieder Manuskripte zugeschickt, in denen es falsch gemacht wird. Wir hoffen, in diesem Blogartikel allen, die noch nicht so firm in den Regeln der Zeichensetzung sind, ein wenig weiterhelfen zu können.
- Endet die wörtliche Rede mit einem Punkt, einem Ausrufezeichen oder einem Fragezeichen, folgen die Anführungszeichen dem Satzzeichen.
Beispiel:
»Bist du dir sicher?«
»Klar.«
- Folgt auf die wörtliche Rede hingegen ein Sprecherverb (z.B. sagte), das durch ein Komma abgetrennt wird, stehen die Anführungszeichen vor dem Komma.
Beispiel:
»Ich komme später mal vorbei«, sagte Julia.
»Alles okay?«, fragte Barbara.
- Geht das Sprecherverb der wörtlichen Rede voraus, folgt das Anführungszeichen einem Doppelpunkt.
Beispiel:
Sie öffnete die Türe und rief: »Hallo? Jemand zuhause?«
- Wird die wörtliche Rede z.B. von einem Sprecherverb unterbrochen, stehen die Kommas bzw. die Satzzeichen außerhalb der Anführungszeichen.
Beispiel:
»Also weißt du«, sagte Bettina, »so blöd bin ich dann doch nicht.«
»Keine Ahnung, wo Thomas ist«, sagte Janine. »Ich hab ihn den ganzen Tag noch nicht gesehen.«
- Wird ein Satz nicht zu Ende gesprochen, wird das durch Auslassungspunkte gekennzeichnet. Bricht der Sprecher mitten im Wort ab, werden die Auslassungspunkte direkt, also ohne Leerzeichen, ans Wort angeschlossen. Wenn der Sprecher den Satz nach einem vollständigen Wort abbricht, wird vor den Auslassungspunkten ein Leerzeichen eingefügt.
Beispiele:
»Das ist ja ein schöner Sch…«
»Ach du verfluchte …«
- Es gibt unterschiedliche Formen von Anführungszeichen. In der deutschen Belletristik sind die sogenannten Guillemets üblich, die mit den Spitzen auf die wörtliche Rede zeigen (nicht die, die davon weg zeigen!). Verwenden Sie auf keinen Fall Größer/Kleiner-Zeichen anstelle von Guillemets. Die Guillemets lassen sich erzeugen, indem Sie in MS Word àEinfügenàSymbol und dann das jeweilige Guillemet wählen. Für ein flüssigeres Tippen können Sie natürlich auch spezielle Autorentastaturen oder Hotkeys verwenden.
Beispiel:
Falsch: «Tja, dann also bis später.»
Falsch: >>Tja, dann also bis später.<<
Richtig: »Tja, dann also bis später.«
Akzeptabel: „Tja, dann also bis später.“
Eigentlich doch gar nicht so schwierig, oder? Wir wünschen ein frohes – und korrektes – Schreiben!
Das Ylva Team