Die Hauptfiguren sind das Herzblut einer jeden Geschichte. Möglicherweise hat Ihre Geschichte eine spannende Handlung, geistreiche Dialoge und einen eleganten Stil, aber wenn die Leser Ihre Hauptfiguren nicht glaubhaft oder interessant genug finden, werden sie das Buch dennoch nicht weiterlesen. Leser und Lektoren wünschen sich Geschichten mit glaubhaften, drei-dimensionalen Charakteren.

Einige der häufigsten Probleme in Bezug auf Charaktere in Manuskripten sind die folgenden:

  • Charaktere, die nicht liebenswert sind. Wenn es den Lesern egal ist, was der Hauptperson zustößt, hören sie auf zu lesen.
  • Statische Charaktere, die im Verlauf der Geschichte nichts dazulernen und keinerlei Veränderung durchmachen.
  • Das andere Extrem sind Charaktere, die sich zu schnell, d.h. innerhalb einer unrealistisch kurzen Zeit verändern.
  • Passive Charaktere, die nur auf die Ereignisse in der Geschichte reagieren, anstatt zu agieren. Meistens fehlt diesen Charakteren ein Ziel.
  • Charaktere mit unklarer Motivation. Der Leser kann nicht nachvollziehen oder es bleibt unklar, warum die Hauptperson sich so verhält, wie sie es tut.
  • Stereotype Charaktere: Wir kennen sie alle: Die blonde Cheerleaderin, die ständig gutgelaunt und bei allen beliebt ist. Den rothaarigen Iren, der ständig Whiskey trinkt. Den Zigarre-rauchenden Detektiv, der mit den Füßen auf dem Schreibtisch auf seine neueste Kundin wartet, etc. Natürlich kann es auch ein Stilmittel sein, diese Stereotype bewusst einzusetzen, aber dazu gehört einiges an Können.
  • Unrealistische Charaktere, die perfekt in jeder Beziehung sind.
  • Inkonsistente Charaktere, deren Handlungen nicht zu ihrer Persönlichkeit passen.
  • Charaktere, die einander zu sehr ähneln. Ihr Verhalten und ihre Sprechweise heben sich nicht voneinander ab.

Doch wie erschafft man glaubhafte Charaktere?

  • Jeder Charakter sollte ein einzigartiges Individuum sein, das sich von den anderen Charakteren abhebt. Geben Sie jeder Figur in Ihrem Roman eigene Eigenschaften, Gewohnheiten, Vorlieben, Abneigungen, Körpersprache und Sprechweisen. Auch die emotionalen Reaktionen, Gedanken, Überzeugungen und Werte sollten sich von Charakter zu Charakter unterscheiden.
  • Wir haben in der Vergangenheit bereits über die Regel „zeigen statt behaupten“ berichtet. Diese Regel gilt insbesondere für die Charakterentwicklung. Zeigen Sie die Persönlichkeitseigenschaften Ihrer Figuren durch Handlungen statt den Lesern nur zu sagen, dass der Charakter diese Eigenschaften besitzt. Leser sollen selbst sehen, wie Ihre Hauptperson einen gefundenen Hundert-Euro-Schein zurückgibt. Dies ist viel effektiver, als einfach nur zu schreiben „Charlotte war ein ehrlicher Mensch“.
  • Vermeiden Sie stereotype Charaktere. Geben Sie Ihren Charakteren überraschende, vielleicht sogar widersprüchliche Eigenschaften, Vorlieben und Gewohnheiten.
  • Die Hauptperson sollte aktiv, nicht passiv sein. Dazu braucht sie ein Ziel, das sie verfolgt. Eine spannende Handlung entsteht dadurch, dass es Hindernisse gibt, die die Hauptperson davon abhalten, das Ziel sofort zu erreichen. Wie die Hauptperson mit diesen Hindernissen umgeht, enthüllt dem Leser wiederum mehr von der Persönlichkeit der Figur. Wir haben bereits über die Wichtigkeit von Zielen und Konflikten in einer Geschichte gebloggt. Hier erfahren Sie mehr darüber.
  • Die Hauptperson braucht nicht nur ein Ziel, sondern auch eine nachvollziehbare Motivation. Warum will die Hauptperson dieses Ziel erreichen? Der Leser muss nachvollziehen können, warum sich die Hauptperson so und nicht anders verhält. Die Handlungen der Figuren sind nicht zufällig, sondern erklären sich aus ihren Bedürfnissen, Zielen und Charaktereigenschaften.
  • Glaubhafte Charaktere sind konsistent. Sie verhalten sich entsprechend ihrer Persönlichkeit und der Vorgeschichte und Motivation, die Sie für die Figur entwickelt haben.
  • Die Hauptfiguren sollten grundsätzlich liebenswerte Menschen sein, mit denen sich die Leser identifizieren können. Dazu müssen sie positive Charaktereigenschaften besitzen, welche die meisten Leser bewundern.
  • Andererseits sollte Ihre Hauptfigur keineswegs perfekt sein, denn das macht sie unrealistisch. Menschen haben immer gute und schlechte Eigenschaften, deshalb sollten auch Ihre Charaktere Stärken und Schwächen besitzen. Selbst der Antagonist der Geschichte sollte nicht ein abgrundtief böser Schurke sein, sondern auch einige erstrebenswerte Eigenschaften besitzen. Idealerweise spielt die größte Schwäche der Hauptperson eine wichtige Rolle in der Handlung und hat ernsthafte Folgen für die Figur und ihr Umfeld. Ein Beispiel: Eine der Schwächen von Rika, der Hauptperson in „Hidden Truths“ von Jae (wird 2014 im Ylva Verlag veröffentlicht) ist, dass sie kein Vertrauen in die selbstlose Güte ihrer Mitmenschen hat. Sie glaubt, dass niemand sie einfach nur um ihrer selbst Willen mögen wird, sondern sie sich Anerkennung und Freundschaft erkaufen muss, indem sie sich als hilfreich erweist. Als Folge dieser Überzeugung hilft sie beim Füttern der Pferde auf der Ranch – und tötet sie beinahe versehentlich, weil sie keine Ahnung von Pferden hat und ihnen zu viel Hafer gibt.
  • Um eine fiktive Figur dreidimensional zu machen, braucht sie auch eine Vergangenheit, denn diese macht die Person erst zu dem, was sie heute ist. Entwickeln Sie eine Lebensgeschichte für Ihre Hauptfiguren. Aus welchen Herkunftsfamilien stammen sie? Welche wichtigen früheren Beziehungen haben sie gehabt? Was waren ihre größten Erfolge und Misserfolge? Natürlich sollte nicht jedes Detail der Lebensgeschichte auch tatsächlich im Buch beschrieben werden, aber es ist wichtig, dass die Autorin diese Details kennt, um zu verstehen, wie sie das gegenwärtige Verhalten der Hauptfiguren prägen. Zeigen Sie den Lesern gerade so viel von der Vorgeschichte der Hauptpersonen, wie die Leser benötigen, um die Charaktere und ihr Verhalten zu verstehen.
  • Die Hauptfiguren sollten dynamische Charaktere sein. Im Gegensatz zu statischen Charakteren, die sich nicht verändern, machen dynamische Charaktere im Verlauf der Geschichte eine Entwicklung durch. Diese kann z.B. darin bestehen, dass die Hauptperson Ängste oder Schwächen überwindet, neue Einsichten gewinnt, lernt, sich selbst zu lieben, etc.

Fallen Ihnen weitere wichtige Dinge ein, die beachtet werden sollten, wenn es darum geht, glaubhafte Charaktere zu erschaffen? Dann hinterlassen Sie doch einfach einen Kommentar.

Dreidimensionale Charaktere
Markiert in:         

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen